Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Magdeburg-Stendal mehr erfahren

PraxisInnovation-Plattform

Didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen auf der PraxisInnovation-Plattform vom Praxis Innovation Lab (H2D2)

Das Praxis Innovation Labor (PIL) ermöglicht Studierenden an zunächst zwei Fachbereichen Praxisbezüge in ihrem Studium herzustellen, organisatorisch umzusetzen, zu reflektieren und an andere Studierende weiterzugeben. Studierende und Lehrende werden im PIL entweder partiell oder für alle Schritte des Praxis-Prozesses unterstützt. Dabei wird mithilfe einer

„Praxis Innovation Plattform“ Transparenz geschaffen in Bezug auf praxisorientierte Lehre, Lernprojekte, Praktikums- und Arbeitserfahrungen oder Abschlussarbeiten mit Praxispartnern (Informieren). Als Schnittstelle zwischen Studium und Beruf werden zusammen mit den Praxisbüros der Hochschule (Büro für Regionalkontakte, International Office) digitale Vernetzungsmöglichkeiten geschaffen. Studierende erfahren aus Blogs,

Podcasts oder Videos von der Arbeit ihrer Vorgänger und erhalten einen Einblick in deren Tätigkeitsfeld. Durch die erleichterte Kontaktaufnahme zu Betrieben, finden die Studierenden Tagespraktika, um einen ersten Eindruck von verschiedenen Betrieben zu gewinnen (Ausprobieren und Entscheiden). Während der Praxiserfahrung halten die Studierenden ihre Erfahrungen fest. Das Lab bietet dabei eine Auswahl an unterschiedlichen digitalen Formaten und Support für die Tools (Umsetzen und Dokumentieren).

Die Lehrenden und Studierenden können im Anschluss an die Praxiserfahrung das Lab für die Reflexion und Auswertung nutzen. Die in einigen Studiengängen bereits etablierten (E-)Portfolio- Prüfungsformate sollen über das Lab integriert und zu studienübergreifender Portfolioarbeit ausgebaut werden. Studierende dokumentieren ihren Kompetenzzuwachs, erfahren Selbstwirksamkeit und stärken ihre Selbstorganisation.

Der Erfahrungsschatz der Studierenden wird in verschiedenen digitalen Formaten in die „Praxis Innovation Plattform“ eingespeist und die Informationen an andere Studierende transferiert (Erfahrungen

weitergeben). Insgesamt dient der Prozess der konkreten Entwicklung von Berufsbildern und der dafür sinnvollen (Selbst-)Steuerung der Kompetenzentwicklung.

Ausgangslage

Die Prozesse, die mit den Praxisphasen der Studierenden zusammenhängen, sollen transparenter gestaltet werden. Bislang sind die Informationen und Ansprechpartner:innen nicht an einem zentralen Ort zu finden. Lehr-Lern-Formate, innerhalb derer Studierende im Sinne des Peer-to-Peer-Austauschs an den Erfahrungen höherer Fachsemester teilhaben können, existieren erst in Ansätzen. Wertvolles Erfahrungswissen bleibt so ungenutzt. Zudem nimmt die Reflexion von Selbst-, Sozial- und Schlüsselqualifikationen, hinsichtlich möglicher Berufsbilder, bisher einen zu geringen Stellenwert ein.

Projektidee und Ziele

PIP_Process_H2WebsiteFormat.pngPIP_Process_H2WebsiteFormat.png

Das PraxisInnovation-Lab arbeitet an der Verzahnung von Studium und Praxis. Auf der Praxis-Innovation-Plattform wird das Teilen von Erfahrungswissen aus Praktika, Werkstudententätigkeit und anderen Praxisphasen, sowie der niedrigschwellige Zugang zu Organisatorischem und zu Ansprechpartner:innen ermöglicht.

Informativ, transparent und reflexiv: die Praxis-Innovation-Plattform

Die fachbereichsübergreifende digitale Reflexions-, Informations- und Vernetzungsplattform ermöglicht es Studierenden an Erfahrungen anderer teilzuhaben, eigene zu reflektieren und (anonymisiert) zu teilen. Sie erleichtert, u.a. durch den Verweis auf bestehende offline Unterstützungsstrukturen, sich transparent über organisatorische Schritte und mögliche Arbeitsfelder zu informieren. Zudem bietet sie den Studierenden einen transparenten Überblick über offene Praktikumsplätze und erleichtert so den Einstieg in die Berufswelt.

Reflexionseinheiten und (Peer-)Beratungen werden es den Studierenden darüber hinaus ermöglichen, eigene Fähigkeiten und Einstellungen zur (digitalen) Arbeitswelt einzuschätzen und passende Berufsperspektiven zu entwickeln.

Bedarfserhebung

Studis.jpgStudis.jpg
Workshop-Evaluelab-1-1280x960.jpegWorkshop-Evaluelab-1-1280x960.jpeg
Bedarfserhebung-Studis02.jpgBedarfserhebung-Studis02.jpg
Abstimmung-Workshop-Evaluelab-1-1280x837.jpegAbstimmung-Workshop-Evaluelab-1-1280x837.jpeg

Eckdaten

Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024

Projekttragende: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Fördermittelgebende: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Poster_dt (ScienceDay).pdf PDF Poster_dt (ScienceDay).pdf