In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Praxiserfahrungen in Sachen Eye-Tracking konnte ich bereits vor ca. 18 Jahren sammeln. Aufgabenstellung war damals eine Plakatkampagne zu testen, die aufgrund der Budgethöhe die Ausgaben für eine tiefergehende Eye-Tracking Studie rechtfertigten. Im Marketingteam haben wir wichtige Erkenntnisse erhalten bezüglich Blickfixationen und Blickverlauf. Damit konnten wir aus verschiedenen Alternativen die strategisch beste und wirkungsvollste Alternative, die auch im virtuellen Straßentest erprobt wurde, recht schnell herausfinden. Eye-Tracking hat sich auf wissenschaftlicher Basis in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt verbunden mit einer starken Anwendungsorientierung.
An der H2 Hochschule Magdeburg/Stendal haben wir die Möglichkeit im XperiMaker-Lab verschiedene Eye-Tracking Studien mit wissenschaftlicher Begleitung durchzuführen. Dabei kann eine Möglichkeit sein, z.B. im Rahmen einer Bachelorarbeit virtuelle Regaltests zu erarbeiten, durchzuführen und auszuwerten. Interesse an einer konkreten Kooperation? Weitere Infos zum XperiMaker-Lab unter: https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-h2d2/experience-maker-labor-magdeburg-x-lab-md.html
Weitere Fragen hierzu könnt Ihr gerne über diesen Workspace Kooperation Praxis und Hochschule stellen oder mich direkt ansprechen! Lade euch ebenso herzlich ein, an der untenstehenden Umfrage teilzunehmen!