In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wir als Praxis Innovation Lab waren beim Wirtschaftsforum Altmark am 26.08.2025 auf dem h²-Campus in Stendal mit dabei und konnten viele spannende Eindrücke sowie wertvolle Gespräche mitnehmen.
Ein besonderes Dankeschön an unsere Stand-Nachbarn synerKI und das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg sowie an die Veranstalter IHK Magdeburg, Handwerkskammer Magdeburg, Wirtschaftsjunioren Altmark sowie die Kreissparkasse Stendal für die Organisation und die Möglichkeit zum Austausch!
Wir freuen uns auf alle neuen Praxispartner*innen, die wir auf unserer Plattform begrüßen dürfen!
Fragen oder Anregungen zur Plattform? Kontaktieren Sie uns gern: Praxis Innovation Lab h²d²
Informieren dich über die direkten Einstiegsmöglichkeiten, Bewerbung und den Ablauf des Studiengangs Risikomanagement.
Wann: 15.09.2025
Uhrzeit: 17:00-18:30
Wo: ONLINE via Zoom: https://h2.de/zoom/j/81552039812?pwd=cTlHRGlXamUraEszeG90aTZ0eVJMdz09
Anmeldung: Nein
Ansprechpartner: Dr. Jürgen Bennies
E-Mail: juergen.bennies@h2.de
Am 21.08.2025 findet eine digitale Inforamtionsveranstaltung rund um den Studiengang Digital Business Management (M.Sc.) statt.
Hierbei können Interessierte Informationen über Einstiegsmöglichkeiten und den Ablauf des Studiums erhalten.
Veranstaltungsort: ONLINE
https://h2.de/zoom/j/8893970481?omn=63175259395
Anmeldung: Nein
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Klaus Magarin
E-Mail: klaus.magarin@h2.de
Wer hat Interesse und Lust an spannenden Praxisprojekten der Softwarebranche?
Unser Praxispartner Coman-Software hat zwei spannende Projekte/Bachelorarbeiten (?) zu vergeben:
a) Studie Digitalisierung im Projektmanagement
Inhalt: Studie zur Fragestellung, „Wie effizient ist digitales vs. klassisches Projektmanament?“; Inhaltlich wird der Frage nachgegangen, „Wie können die Aspekte Digitalisierung, Standardisierung, Transparenz, Kommunikation sowie weitere, relevante Einflussgrößen positiv die Arbeit von Projektmanagern im industriellen Umfeld beeinflussen.“
b) Konzept KPI (Key-Performance-Indicator) -Analyse im Projektmanagement, Inhalt: Die Einführung einer Projektmanagementsoftware soll bezüglich Ihrer Performance im Rahmen einer Vorher-Nachher Analyse bewertet werden. Durch diese Ergebnisse sollen offene Potentiale im Unternehmen nachweislich benannt und besser aufgezeigt werden können.
Ansprechpartner: Mats-Milan L. Müller, Head of Marketing,
Weitere Infos zum Unternehmen: www.coman-software.com.
Interessierte Studierende können sich auch gern für eine erste Information an mich wenden.
Das Matrikel des 6. Semesters (nachhaltige BWL) unternahm vom 16.07 bis zum 18.07 im Modul „Projekt“, mit Prof. Dr. Meisel eine Exkursion nach Berlin. In diesen drei Tagen durften wir bei einer Restaurationsfirma an wirtschaftlichen Gruppenprojekten arbeiten. Ziel war es am 18.07 das Modul mit Präsentationen zu unseren Ergebnissen abzuschließen.
Durch das Projekt hatten wir die Möglichkeit in den Restaurationsbereich einzutauchen und konnten neue Kontakte knüpfen. Unter anderem durften wir die St. Marienkirche besichtigen.
Hinter uns liegen sehr arbeits- aber auch lehrreiche Tage. Das Ende des Moduls leitet, dann die wohlverdiente Sommersemesterpause ein.
Dieses Methoden-Meeting geht dem Klären, wie Erkenntnisinteresse, Datenarten, Auswertungsmethode und Theorie einander wechselseitig beeinflussen können und welche Entscheidungsoption dies eröffnet nach.
WANN? 13.08.2025, 14:30-16:00
WO? Online per Zoom
Anmeldung? Ja
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ansprechpartner: Anna-Luise Bausch, qualitativ.forschen@h2.de
weiter Infos: https://ogy.de/h2Imethoden-meeting
(Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal,https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen.html))
Am Freitag dem 04.07.2025, fand der diesjährige Digital Business Day statt.
Alle Teilnehmenden wurden recht herzlich von den Organisatoren und Moderatoren: Prof. Dr. Michael Herzog, Florian Brody und Prof. Dr. Jens-Martin Loebel begrüßt.
Den Einstieg des wirklich sehr interessanten Tages machte Yasasi Abeysinghe (Old Dominion University, Norfolk, Virginia, and Petanux GmbH Bonn) mit einem Vortrag über das Thema: Gaze-Based Virtual Reality for Enhanced User Experience in Business.
Darufhin folgte ein Ivited Talk von Marjan Nikolovski (THE NEW WAY, Copenhagen, Denmark, TECHSIGHT EU Project) zum Thema Future Thinking meets Digital Business.
Danach hatten Studenten aus verschiedenen Semestern die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen. Unter anderem wurde das Maker Projekte aus dem XLab Stendal (Poster), von Josua Werum und Studierenden vorgestellt. Bei diesem Projekt haben die Studierenden einen Tag lang an ihren eigenen 3D-Druck Entwürfen gearbeitet. So wurden zum Beispiel: kreative Untersetzter, ein Schlüsselpinboard, ein Lesezeichen, eine Sonnenbrillenhalterung und ein sehr moderner Bepflanzungstopf designt.
Des weiteren habe ich mein Projekt „Insights-PCOS“ aus dem Digital Business II Modul vorstellen dürfen.
Diese Projekte wurden mit einem Award ausgezeichnet:
„Ach du Grüne Neune…!“ (Bild 4)
„Print & Pin“ (Bild 5)
& „Insights-PCOS“ (Bild 6)
Der Abschluss des sehr lehreichen Tages wurde mit einem gemütlichen Beisamensein zum Mittagessen eingeläutet.
Es erwartete dich:
- Überblick über Jobangebote
- die Suche nach Praktika, BFD, FSJ
- Tipps zurBewerbungsgestalltung
- kostenloser Bewerbungsmappen check und Bewerbungsfotoservice
Eintritt: kostenlos
Wann? 26.09.2025, 9:00-16:00 Uhr und 27.09.2025, 10:00-16:00 Uhr
Wo? Messe Magdeburg, Tessenowstraße 9a, 39114 Magdeburg
Weitere Infos sind unter dem untenstehenden Link zu finden.
(Quelle:https://www.messe-perspektiven.de/de/besucher/)
Am 30.08.2025 findet eine Berufsmesse statt.
Hier habt Ihr die Möglichkeit euch rund um die Themen:
-Praktikum
- freiwilliges Engagement
- Auslandsaufenthalte
- finanzielle Hilfe
und weiteres zu informieren.
Zum Rahmprogramm zählen unter anderem, ein kostenloses Bewerbungsfoto-Shooting und eine Lerntypanalyse (Test & Tipps).
Wann? 30.08.2025, 09:30-13:30 Uhr
Wo? Festung Mark, Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg
(Quelle:https://www.vocatium.de/messetermine/messe-detail/parentum-magdeburg))
Travel dates: 21 September – 5 October 2025
Preparation meetings: They are expected to be online on 6 Aug, 9 Sep, and 11 Sep, each from 6 p.m. to 8 p.m. (CEST).
Destination: Old Dominion University (ODU) Norfolk / Washington, D.C.
Participants: Students of all degree programmes in the Department of Economics at h2.
Interdisciplinary exchange with ODU students and researchers in Economics, Computer Science, IT & Decision Sciences.
Exclusive company and institute visits – ideal contacts for internships abroad or final-year projects.
Academic recognition: Up to 5 ECTS (interdisciplinary module) plus certificates for outstanding achievements.
Proven programme: The VAST series has run since 2015; feedback from earlier groups is available at http://vast.h2bc.de and on social media under #VAST19 #VAST22.
The university is expected to cover 75 % of flight and full programme costs. Plan on 25 % self-funding of the airfare (up to €1,000) plus meals (previous experience: €430 – €650 per person). Hardship provisions are available on request.
Motivation letter (⚠️ two A4 pages, PDF, in English) by e-mail to spirit@h2.de, subject #VAST25 Application. We will likely reject applications after July 9th.
Optional short interviews: If we have questions, you will be invited for an interview, expected on 15 July 2025 between 1 p.m. and 7 p.m. (your exam obligations will be considered).
Acceptance & kick-off workshop: Dates to follow.
Please answer concisely:
Why do you want to join the programme?
How does it fit into your studies/specialisation and work experience?
What do you expect from the trip?
What project/presentation could you contribute to the joint activities with US students?
Please include your involvement in university (research) projects, public service, and other activities that strengthen your application.
Full name
Date & place of birth
Current address
Phone number & university e-mail
Degree programme, current semester, student ID number
Driving licence class (if any) & ADAC membership (if applicable)
Nationality
Valid passport (yes/no; expiry date)
Subject to funding, 10 places are planned for students in the School of Business.
Additional places may be available for interdisciplinary master’s programmes (e.g. Interaction Design / Electrical Engineering).
The VAST team makes selections based on the submitted motivation letters and interviews.
We will offer more information about the VAST field trip on July 4th 10-13 at the Digital Business Day at Magdeburg Campus. You will need to register to attend.
E-mail spirit@h2.de (subject #VAST25) or contact Doreen Lucht at the Department Dean’s Office.
We look forward to your creative application!
(Status: 24 June 2025 – subject to change)
📅 Freitag, 4. Juli 2025, 10-13 Uhr, SR 6 + SR 7
📍 Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 14
👉 Anmeldung hier bis Montag 30. Juni 2025 erforderlich!
Programm:
10:00 Start und Begrüßung
10:10 Invited Talk: New developments from Data Science Yasasi Abeysinghe, Old Dominion University, Norfolk, Virginia, and Petanux GmbH Bonn
10:50 Invited Talk: Future Thinking meets Digital Business Marjan Nikolovski, THE NEW WAY, Copenhagen, Denmark, TECHSIGHT EU Project
11:20 Student Poster-Madness
11:40 Open Space
12:30 Award Ceremony
13:00 Ende
Wir bieten Euch fachlichen Austausch über Semester- und Studiengangsgrenzen hinweg, Präsentationskompetenzen, Unternehmenskontakte und Informationen zum Masterstudium an der h2.
Eine Teilnahmebestätigung und Urkunden für aktive Teilnehmer:Innen sind geplant.
Organisation und Moderation: Prof. Dr. Jens-Martin Loebel, Prof. Dr. Sebastian von Enzberg, Florian Brody, Prof. Dr. Michael Herzog
Weitere infos hier: https://spirit.h2.de/spirit/digital-business-day-4-7-2025/
Im Oktober 2024 hatten Studierende aus drei Studiengängen der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Herzog die Möglichkeit, sich im Rahmen des International Research Projects intensiv mit internationalen Kolleg*innen auszutauschen und gemeinsam an innovativen Ideen zu arbeiten.
Ihre spannenden Einblicke haben Mira Ajami, Yara Ajami, Aya Kawaar und Lea Michéle Busch im Beitrag zusammengefasst.
(Fotos: Prof. Dr. Michael Herzog)
An diesem Abend öffnen 30 Forschungsinstitute Ihre Türen.
Es werden Experimente und Forschungsprojekte präsentiert.
Weitere Informationen unter: https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/lange-nacht-der-wissenschaft.html
Veranstaltungsort: Wissenschaftshafen, Joseph-von-Frauenhofer-Straße 1A, 39106 Magdeburg
(Quelle: https://www.h2.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/lange-nacht-der-wissenschaft.html))
Am 26.04.2025 fand der diesjährige Open Campus Day in Stendal statt. Hier betreute das PIL - Team einen eigenen Stand. Informationen rund um die Plattform Incom, Praxisprojekte und die Verknüpfung von Praxis und der Hochschullehre Mithilfe der Plattform wurden gegeben.
Es wurden sehr interessante Gespräche mit Studierenden, Studieninteressierten und Mitarbeitern geführt.
(Bild: Wilfried Rulands (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Tabea Braasch (studentische Hilfskraft))
Im Workspace #Veranstaltungen, Konferenz und Exkursion Wirtschaft sind einige der neuen Studium General Kurse hochgeladen.
Weitere Informationen unter: https://www.h2.de/weiterbildung/studium-generale.html
Am 27.02.2025 fand der Februar-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Altmark im Wellyou Fitness in Stendal statt.
Der Gründer und Geschäftsführer der Wellyou-Gruppe Christian Rapior und sein Partner Lars Bönisch berichteten an diesem Abend über Ihre Ambitionen und Unternehmungen im Fitnesssektor und in ihrem Unternehmen.
Des weiteren war Oleksandr Sakovskyi zu Gast. Dieser hat als Vertriebsleiter die größte Fitness-Kette der Ukraine aufgebaut. Auch er berichtete über Herausforderungen und Ambitionen, um ein Unternehmen der Größe aufzubauen.
An diesem Abend war auch das PIL-Team vertreten durch Frau Elke Mählitz-Galler und Herrn Wilfried Rulands anwesend. Die beiden konnten tolle und interessante neue Kontakte für die Incom Plattform knüpfen.
Weitere Informationen findet Ihr unter: https://wj-altmark.de/?veranstaltung=17842
Foto:( links außen: Gründer u. Geschäftsführer der Well you Kette Christian Rapior, Elke Mählitz-Galler, Heike Noweta, Janet Ahlers (Wirtschaftsjunioren) und Wilfried Rulands)
Praxiserfahrungen in Sachen Eye-Tracking konnte ich bereits vor ca. 18 Jahren sammeln. Aufgabenstellung war damals eine Plakatkampagne zu testen, die aufgrund der Budgethöhe die Ausgaben für eine tiefergehende Eye-Tracking Studie rechtfertigten. Im Marketingteam haben wir wichtige Erkenntnisse erhalten bezüglich Blickfixationen und Blickverlauf. Damit konnten wir aus verschiedenen Alternativen die strategisch beste und wirkungsvollste Alternative, die auch im virtuellen Straßentest erprobt wurde, recht schnell herausfinden. Eye-Tracking hat sich auf wissenschaftlicher Basis in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt verbunden mit einer starken Anwendungsorientierung.
An der H2 Hochschule Magdeburg/Stendal haben wir die Möglichkeit im XperiMaker-Lab verschiedene Eye-Tracking Studien mit wissenschaftlicher Begleitung durchzuführen. Dabei kann eine Möglichkeit sein, z.B. im Rahmen einer Bachelorarbeit virtuelle Regaltests zu erarbeiten, durchzuführen und auszuwerten. Interesse an einer konkreten Kooperation? Weitere Infos zum XperiMaker-Lab unter: https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-h2d2/experience-maker-labor-magdeburg-x-lab-md.html
Weitere Fragen hierzu könnt Ihr gerne über diesen Workspace Kooperation Praxis und Hochschule stellen oder mich direkt ansprechen! Lade euch ebenso herzlich ein, an der untenstehenden Umfrage teilzunehmen!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden der diesjährigen
CMTB (Change Media - Transform Business)!
Unter dem Motto gesellschaftliche Transformation haben wir gemeinsam
das Zusammenspiel von Technologie, Ethik und Wirtschaft für eine
nachhaltige und inklusive Zukunft in Vorträgen, Workshops und
Diskussionen beleuchtet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn die Teilnehmer Ihre eigenen Erlebnisse und Eindrücke der Konferenz in einem kleinen Beitrag berichten könnten.
Anbei findet Ihr ein paar Eindrücke von der Konferenz.
Frau Dr. Elke Mählitz-Galler erhielt am 20.11.2024 den Forschungspreis in der Kategorie Promovierte.
Sie wurde für ihr besonderes Engagement im Projekt h2d2 ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 500€.
Frau Mählitz-Galler arbeitet seit 2016 an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Seit 2021 unterstützt sie das h2d2 Projekt und ist als stellvertretende Teamleitung des Praxis-Innovation-Labor tätig.
Am 14.11.2024 fand ein Meet & Greet mit Sven Schulze dem Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen Anhalt im Audimax in Stendal statt.
Bei diesem Treffen wurde es den Studenten ermöglicht Fragen an den Minister zu stellen. Der Audimax war gut gefüllt mit Studierenden aus den Wirtschaftsbereichen (der nachhaltigen BWL, Dual und dem Risikomanagemen), Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Das Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung von Seiten der Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz und dem Prorektor Prof. Dr. Volker Wiedemer.
Daraufhin stellte der Minister sich vor und erläuterte die wirtschaftliche Lage in Sachsen Anhalt. Hierbei ging es unter anderem um die KMU Prägung in Sachsen Anhalt, größere aktuelle Projekte und die Notwendigkeit von jungen Leuten als zukünftige Arbeitskräfte.
Per Wurfmikro wurde daraufhin die Fragerunde eröffnet, welche durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt angeleitet wurde.
Fragen rund um die Wirtschaft in Sachsen Anhalt wie zum Beispiel über die Exporte, Arbeitsplätze für Absolventen, Energiefrage zur E-Mobilindustrie und weitere wurden gestellt.
Nach der offiziellen Verabschiedung des Meet and Greets, fand noch eine Vorstellung der Hochschulprojekte im Foyer statt, welche sich mit Hilfe von Infoständen, Modellen und Infoplakaten präsentierten.
Auch die Praxis-Innovation-Plattform war vertreten. Der Minister zeigte sich während der Vorstellung des Projektes sehr interessiert.
Klasse Veranstaltung mit sehr interessanten Gästen! Konnte hier tiefe Einblicke in die Fitnessbranche gewinnen inkl. des dahinter stehenden Businessmodells, welches bereits jetzt schon stark auf Marketing Automation/Funnelmanagement und KI setzt (bzw. setzen muss!).