In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Am 07.05.2025 findet das Hochschulforum unter dem Motto „Mehr als Lehre“ auf dem Campus Stendal statt.
Dieses Format richtet sich an alle Lehrende, Studierende und Mitarbeiter.
Hierbei werden vielfältige Workshops, Diskursformate und Anwendungen angeboten.
mögliche Themen: kreative Projektideen im MakerLab, Gründungsberatung, MINT VR Labs, generative KI bei „Hack my exam“,...
Weitere Informationen erhaltet Ihr demnächst unter: https://event.esalsa.de/hochschulforum/
Eine Anmeldung ist notwendig unter: https://event.esalsa.de/hochschulforum/
Direkte Fragen an: julia.mowes@h2.de oder lisa.koenig@h2.de
Am 26.04.2025 findet der Open Campus von 10-14 Uhr in Stendal statt.
Hier könnt Ihr unsere Hochschule und die Studiengänge kennenlernen.
Beim Open Campus erhaltet ihr Informationen aus erster Hand und könnt eure Fragen an Studierende, Lehrende und Beschäftigte stellen.
Rahmprogramm:
10-14 Uhr Zentrale Infostände
10-14 Uhr Bibliothek „Ein Blick hinter die Kulissen“
10:30-11:00 Campustour
11:30-12:00 und 13:00-13:30 Wohnheimbesichtigung
Sofatalk
ab 10:00- 12:50 Uhr Studiengänge werden vorgestellt und Fragen dürfen gestellt werden
weitere Informationen unter: https://www.h2.de/?id=793
(Quelle:https://www.h2.de/?id=793))
Am 27.02.2025 fand der Februar-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Altmark im Wellyou Fitness in Stendal statt.
Der Gründer und Geschäftsführer der Wellyou-Gruppe Christian Rapior und sein Partner Lars Bönisch berichteten an diesem Abend über Ihre Ambitionen und Unternehmungen im Fitnesssektor und in ihrem Unternehmen.
Des weiteren war Oleksandr Sakovskyi zu Gast. Dieser hat als Vertriebsleiter die größte Fitness-Kette der Ukraine aufgebaut. Auch er berichtete über Herausforderungen und Ambitionen, um ein Unternehmen der Größe aufzubauen.
An diesem Abend war auch das PIL-Team vertreten durch Frau Elke Mählitz-Galler und Herrn Wilfried Rulands anwesend. Die beiden konnten tolle und interessante neue Kontakte für die Incom Plattform knüpfen.
Weitere Informationen findet Ihr unter: https://wj-altmark.de/?veranstaltung=17842
Foto:( links außen: Gründer u. Geschäftsführer der Well you Kette Christian Rapior, Elke Mählitz-Galler, Heike Noweta, Janet Ahlers (Wirtschaftsjunioren) und Wilfried Rulands)
Praxiserfahrungen in Sachen Eye-Tracking konnte ich bereits vor ca. 18 Jahren sammeln. Aufgabenstellung war damals eine Plakatkampagne zu testen, die aufgrund der Budgethöhe die Ausgaben für eine tiefergehende Eye-Tracking Studie rechtfertigten. Im Marketingteam haben wir wichtige Erkenntnisse erhalten bezüglich Blickfixationen und Blickverlauf. Damit konnten wir aus verschiedenen Alternativen die strategisch beste und wirkungsvollste Alternative, die auch im virtuellen Straßentest erprobt wurde, recht schnell herausfinden. Eye-Tracking hat sich auf wissenschaftlicher Basis in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt verbunden mit einer starken Anwendungsorientierung.
An der H2 Hochschule Magdeburg/Stendal haben wir die Möglichkeit im XperiMaker-Lab verschiedene Eye-Tracking Studien mit wissenschaftlicher Begleitung durchzuführen. Dabei kann eine Möglichkeit sein, z.B. im Rahmen einer Bachelorarbeit virtuelle Regaltests zu erarbeiten, durchzuführen und auszuwerten. Interesse an einer konkreten Kooperation? Weitere Infos zum XperiMaker-Lab unter: https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-h2d2/experience-maker-labor-magdeburg-x-lab-md.html
Weitere Fragen hierzu könnt Ihr gerne über diesen Workspace Kooperation Praxis und Hochschule stellen oder mich direkt ansprechen! Lade euch ebenso herzlich ein, an der untenstehenden Umfrage teilzunehmen!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden der diesjährigen
CMTB (Change Media - Transform Business)!
Unter dem Motto gesellschaftliche Transformation haben wir gemeinsam
das Zusammenspiel von Technologie, Ethik und Wirtschaft für eine
nachhaltige und inklusive Zukunft in Vorträgen, Workshops und
Diskussionen beleuchtet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn die Teilnehmer Ihre eigenen Erlebnisse und Eindrücke der Konferenz in einem kleinen Beitrag berichten könnten.
Anbei findet Ihr ein paar Eindrücke von der Konferenz.
Frau Dr. Elke Mählitz-Galler erhielt am 20.11.2024 den Forschungspreis in der Kategorie Promovierte.
Sie wurde für ihr besonderes Engagement im Projekt h2d2 ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 500€.
Frau Mählitz-Galler arbeitet seit 2016 an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Seit 2021 unterstützt sie das h2d2 Projekt und ist als stellvertretende Teamleitung des Praxis-Innovation-Labor tätig.
Am 14.11.2024 fand ein Meet & Greet mit Sven Schulze dem Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen Anhalt im Audimax in Stendal statt.
Bei diesem Treffen wurde es den Studenten ermöglicht Fragen an den Minister zu stellen. Der Audimax war gut gefüllt mit Studierenden aus den Wirtschaftsbereichen (der nachhaltigen BWL, Dual und dem Risikomanagemen), Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Das Treffen begann mit einer herzlichen Begrüßung von Seiten der Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz und dem Prorektor Prof. Dr. Volker Wiedemer.
Daraufhin stellte der Minister sich vor und erläuterte die wirtschaftliche Lage in Sachsen Anhalt. Hierbei ging es unter anderem um die KMU Prägung in Sachsen Anhalt, größere aktuelle Projekte und die Notwendigkeit von jungen Leuten als zukünftige Arbeitskräfte.
Per Wurfmikro wurde daraufhin die Fragerunde eröffnet, welche durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt angeleitet wurde.
Fragen rund um die Wirtschaft in Sachsen Anhalt wie zum Beispiel über die Exporte, Arbeitsplätze für Absolventen, Energiefrage zur E-Mobilindustrie und weitere wurden gestellt.
Nach der offiziellen Verabschiedung des Meet and Greets, fand noch eine Vorstellung der Hochschulprojekte im Foyer statt, welche sich mit Hilfe von Infoständen, Modellen und Infoplakaten präsentierten.
Auch die Praxis-Innovation-Plattform war vertreten. Der Minister zeigte sich während der Vorstellung des Projektes sehr interessiert.
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Die Veranstaltung ist öffentlich, beginnt am Dienstag, den 26.11.2024, und findet in Präsenz statt.
Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Konzept und Organisation
Prof. Dr. Volker Wiedemer
Programm:
1.
Erfahrungsbericht Seenotrettung aus dem Mittelmeer – Schicksale und Perspektiven von zum Teil minderjährigen Geflüchteten und politische Widersprüche in der Flüchtlingspolitik
Julia Leithäuser (amtierende Trägerin des Alternativen Nobelpreises)
Wann: 12.11.2024, 16:00 Uhr
Wo: Campus Stendal, Audimax
2.
„Die Bauern klagen doch nur – was bleibt von den Bauernprotesten?“
Vortrag mit Einblicken in die moderne Landwirtschaft und anschließender Diskussion
André Stallbaum (Erster Vorsitzender des Kreisbauernverbandes)
Wann: 26.11.2024, 16:00 Uhr
Wo: Campus Stendal, Haus 2, R. 1.10
3.
Schäden durch Naturereignisse: Entwicklung und Versicherungspflichtdiskussion
Dr. Detlef Swieter (Vorstandsvorsitzender Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt)
Wann: 07.01.2025, 16:00 Uhr
Wo: Campus Stendal, Haus 2, R. 1.10
Weitere Termine befinden sich in Planung.
mehr Informationen unter: https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/wirtschaft/ringvorlesung.html
Text: Hochschule Magdeburg Stendal
Lernziel:
Sie stehen kurz vor Abschluss Ihres Studiums oder haben Ihr Studium bereits abgeschlossen und möchten jetzt wissen, welche Möglichkeiten und Perspektiven es auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt gibt? Wir stellen Ihnen die Bedarfe des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt vor, erläutern Suchstrategien und geben Tipps für Ihre Bewerbung und Co.
Inhalt:
- Vielfalt im Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt – Von Start-ups bis Traditionsunternehmen
- Trendberufe – Zukunft des Arbeitsmarktes
- Strategien, die den Weg zum passenden Job ebnen
- Überblick Jobbörsen
- Tipps zur Bewerbung
- Karriere voranbringen mit Networking
- Gute Arbeitgeber:innen finden
- Geld, Glück und Gehalt - Lebensqualität meets Job
Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Haus 4, Raum 1.09
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Veranstaltungszeit:
Mi, 12.02.2025, 15-16:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
Voranmeldung notwendig!
mehr Informationen unter: https://studium-generale.h2.de/kursangebote/details.php?standort_id=1&id=3383
Text: Hochschule Magdeburg-Stendal
Lernziel:
Die Studierenden…
- erfahren, wie sie ihren persönlichen Weg zum Traumberuf nachhaltig verwirklichen können
- lernen die Mythen rund um das Thema Berufung und notwendige Schritte zur Verwirklichung der eigenen Berufsvision kennen
- erkennen eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte und können diese bei der Berufswahl sicher berücksichtigen
- betrachten Hindernisse und Hemmungen auf dem Weg zum Traumjob und finden wirksame Lösungsstrategien
- identifizieren Wegbegleiter, Mentorinnen, hilfreiche Netzwerke und nächste Schritte auf dem Weg zum persönlichen Traumberuf
Inhalt:
- Der Mythos vom Traumjob und wie wir unser eigenes berufliches Glück finden
- In fünf Schritten den persönlichen Weg vom Traum zum Beruf verwirklichen
- Erkennen und Entfalten persönlicher Fähigkeiten und Kompetenzen
- Arbeit mit Motivationsfaktoren, Hindernissen und Hemmungen in der Berufswahl
- Klarheit für den weiteren Weg - Planung der nächsten Schritte
Dozent: Kristian Schubert
Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
online Moodle/Zoom
Veranstaltungszeit:
05.02.2025, 15:30-17:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
Voranmeldung notwendig!
Teilnehmergebühren:
6€ Studierende, 45€ Mitarbeiter HS MD-SDL/Externe
weitere Informationen unter: https://studium-generale.h2.de/kursangebote/details.php?standort_id=4&id=3404
Text: Hochschule Magdeburg-Stendal
Are you an international student in Germany looking to kick-start your career? Navigating the German job market can be challenging, especially when it comes to crafting a compelling application. To help you succeed, we are offering a comprehensive two-part workshop designed to equip you with the knowledge and skills needed to stand out in the competitive German job market.
Session 1 Theoretical Foundation
In this first session, we will get an overview into the theoretical aspects of the German application process. You will learn about the key components of a successful application, including
- legal aspects of working in Germany for international students
- navigating the whole application process
- structure and content of German CVs and cover letters
- important attachments for your application
- job/internship search strategies
Session 2 Practical Application
The second session is dedicated to practical work on your application documents. You will have the opportunity to apply what you learned in the first session by refining your own CV and cover letter. This hands-on workshop will include personalized feedback and tips from the group and from your workshop trainer to help you tailor your documents to the expectations of German employers.
Session 1 - online
Location: Online Workshop via zoom (link will be provided shortly before the workshop)
Session2 - in presence
Location: Hochschule Magdeburg-Stendal
House 14, Room SR 2
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
• Session 1 Thursday, November 21st 2024, 7:30-8:30 pm
• Session 2 Wednesday, November 27th 2024, 1:30-3:30 pm
Contact person:
Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
more informations: https://studium-generale.h2.de/kursangebote/details.php?standort_id=1&id=3381
text: Hochschule Magdeburg-Stendal
Lernziel:
Die Teilnehmenden lernen, eine perfekte Bewerbung zu erstellen. Sie verstehen, was eine Bewerbung heute ausmacht und welche Anforderungen an sie gestellt werden.
Inhalt:
- formale Kriterien einer Bewerbung
- das Deckblatt als persönlicher Einstieg
- individuelle Gestaltung des Lebenslaufes
- zielorientierte Formulierung des Bewerbungsanschreibens
- Stellenanzeigen-Analyse (Zielbezug)
- Besonderheiten der Initiativbewerbung
Dozentin: Katrin Gruschka
Veranstaltungsort:
Hochschule Magdeburg-Stendal
Haus 14, Raum SR 7
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Veranstaltungszeit:
Di. 21.01.2025, 13.30 - 16.30 Uhr
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
Anmeldung notwendig!
mehr Informationen unter: https://studium-generale.h2.de/kursangebote/details.php?standort_id=1&id=3411
Text: Hochschule Magdeburg-Stendal
Potentiale der künstlichen Intelligenz für Studierende im Bewerbungsprozess sowie die Funktionsweise der generativen Text-KI und die Nutzung von KI und Algorithmen in Personalabteilungen.
Voranmeldung ist notwendig!
Kursgebühren:
6€ Studierende
45€ Mitarbeiter/Externe
Dozent: Kristian Schubert
Ansprechpartnerin: Alexandra Fischer
Telefon: 0391 - 886 4389
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
mehr Informationen unter: https://studium-generale.h2.de/kursangebote/details.php?standort_id=4&id=3400
Text: Hochschule Magdeburg-Stendal
SAVE THE DATE Beim Hochschulforum 2024 dreht sich alles um Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Weitere Infos folgen.
Referent:
Veranstalter: Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales | Projekt h2d2
Ansprechpartner: Lisa König
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal | Campus Magdeburg
(Text: Hochschule Magdeburg-Stendal)
Am 16. November 2024 öffnet die Festung Mark in Magdeburg ihre Tore für das hierbleiben. JOBEVENT, die perfekte Gelegenheit, um deinen Traumjob in Sachsen-Anhalt zu finden. Von 10 bis 17 Uhr erwartet dich unser vielfältiges Angebot: Über 90 Unternehmen aus der Region präsentieren ihre 1.000 Jobmöglichkeiten. Nutz die Chance, dich direkt mit potenziellen Arbeitgebern der Region zu vernetzen und spannende Karriereoptionen zu entdecken. Doch wir sind mehr als eine Jobmesse: zusätzlich zu den fantastischen Jobangeboten findest du beispielsweise spannende Impulse und Panels, die dir wertvolle Inspiration für deine berufliche Zukunft geben!
Veranstaltungsort: Festung Mark | Hohepfortewall 1 | 39104 Magdeburg
Referent: Veranstalter: freshpepper GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Julia Finke
E-Mail: info@hierbleiben-jobs.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
weitere Informationen: https://hierbleiben-jobs.de/events/hierbleiben-jobevent/
(Text: Website Hochschule Magdeburg-Stendal, Veranstaltungen)
Wir laden Sie herzlich am 06. November 2024, 14:00 Uhr, zur elften Altmärkischen Netzwerkkonferenz auf den Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal ein.
In diesem Jahr steht die Altmärkische Netzwerkkonferenz unter dem Titel Transformation in der Altmark.
Nach einer kurzen Einführung haben Sie die Möglichkeit, sich in thematischen Workshops vertiefend dazu auszutauschen und zu diskutieren.
Zum Abschluss der Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk Altmark (UNA) eine Podiumsdiskussion zum Thema Ansiedlungspolitik und Strategien zur Existenzsicherung von Unternehmen durch Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung - wie profitiert die Altmark davon? statt.
Melden Sie sich noch bis zum 30.10.204 an.
(Text: Hochschule Magdeburg-Stendal)
Was:
Wo: Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 1, Bibliothek, Neu Mediathek
Wann: ab 13:00 Uhr, plus Online Übertragung: h2.de/ferndurst
weitere Infos zum Programm: https://www.h2.de/hochschule/international/projekte-zur-internationalisierung/auslandsinfoabend-ferndurst-wissensweh.html
(Text: Ferndurst & Wissensweh Hochschule Magdeburg-Stendal international)
In einer lockeren Atmosphäre möchten wir uns mit Ihnen austauschen, (stärker) vernetzen und (noch besser) kennenlernen. Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen und aktuellen Projekten bei der internationalen Zusammenarbeit, stellen Sie uns Fragen, sprechen Sie mit uns über Ihre Herausforderungen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Um Voranmeldung bis zum 25.10.2024 an anne-kathrin.lerke@h2.de wird gebeten.
(Text: Internationaloffice Hochschule Magdeburg-Stendal)
Nutze die Gelegenheit alle wichtigen Einrichtungen und Ansprechpersonen persönlich kennenzulernen. Stelle deine Fragen und lerne studentische Initiativen kennen. Wir freuen uns auf dich!
10.10.2024: 13-16:00 Uhr
(Text: Hochschule Mageburg-Stendal)
Klasse Veranstaltung mit sehr interessanten Gästen! Konnte hier tiefe Einblicke in die Fitnessbranche gewinnen inkl. des dahinter stehenden Businessmodells, welches bereits jetzt schon stark auf Marketing Automation/Funnelmanagement und KI setzt (bzw. setzen muss!).